Derma Care Neutraubling
Neudeker Straße 4a, 93073 Neutraubling
Individuelle Hautpflege beginnt nicht beim Alter – sondern beim Verstehen.
Viele Menschen suchen die passende Pflege nach Alter, Jahreszeit oder Hautbild aus – und wundern sich, wenn sie nicht wirkt oder sogar Irritationen entstehen. Der Grund: Hautpflege orientiert sich nicht nur am „Typ“ – sondern auch am aktuellen Zustand. Und der kann sich verändern. Verstehen wir den Unterschied, wird Pflege plötzlich klarer, gezielter – und wirkungsvoller.
Was ist der Hauttyp – und warum ist er genetisch veranlagt?
Der Hauttyp beschreibt die grundsätzliche Beschaffenheit der Haut – also das, was uns von Natur aus mitgegeben wurde. Dazu gehören:
• der Fettgehalt (Talgproduktion)
• der Feuchtigkeitsgehalt
• die Porenstruktur
• die Reaktionsbereitschaft auf äußere Einflüsse
Typische Hauttypen sind:
Trockene Haut – produziert zu wenig Lipide, spannt schnell, neigt zu Schuppung und feinen Linien
Fettige Haut – produziert zu viel Talg, wirkt glänzend, hat größere Poren und ist anfälliger für Unreinheiten
Mischhaut – zeigt ölige Zonen (v. a. T-Zone) und trockene Partien (z. B. Wangen), braucht Ausgleich
Normale Haut – ausgewogene Talg- und Feuchtigkeitsbalance, gut durchblutet und robust
Der Hauttyp bleibt über Jahre relativ konstant – wird aber oft durch den aktuellen Hautzustand überlagert.
Was ist der Hautzustand – und warum ist er veränderbar?
Der Hautzustand beschreibt, wie sich die Haut aktuell zeigt – abhängig von äußeren Einflüssen und innerer Balance. Er ist dynamisch und kann sich täglich ändern.
Typische Einflussfaktoren:
• Jahreszeit & Klima, Umwelteinflüsse
• hormonelle Schwankungen (z. B. Zyklus, Wechseljahre)
• Ernährung, Schlaf, Stress
• Pflegeverhalten & Produkte
• Medikamente oder Erkrankungen
Beispiele für veränderte Hautzustände:
• gereizte, gerötete Haut nach Wetterumschwung
• Spannungsgefühl durch trockene Heizungsluft
• Unreinheiten bei Stress oder hormonellen Schwankungen
• überpflegte Haut durch zu viele Produkte
Wichtig: Der Hautzustand kann den Hauttyp überlagern. Eine fettige Haut kann durch aggressive Pflege plötzlich spannen und trocken wirken – obwohl sie eigentlich Lipide im Übermaß produziert. Umgekehrt kann trockene Haut bei starker Schweißbildung fettig wirken, obwohl ihr die Lipidstruktur fehlt.
Warum Sie beides kennen sollten – für wirksame Pflege ohne Reiz
Eine Pflege, die nur auf den Hauttyp zielt, ignoriert oft den aktuellen Bedarf. Eine Pflege, die nur auf momentane Erscheinungen reagiert, kann langfristig den Hauttyp aus dem Gleichgewicht bringen.
Daher gilt:
Wirklich gute Pflege orientiert sich an beidem – am genetisch verankerten Hauttyp und am tagesaktuellen Hautzustand.
Nur so kann Pflege beruhigen, aufbauen oder regulieren – ohne zu reizen oder zu überpflegen.
Professionelle Hautanalyse: Was Ihre Haut wirklich braucht
Eine professionelle Hautanalyse kann hier wertvolle Hinweise liefern – etwa zum Feuchtigkeitsgehalt, zur Fettbalance oder zur Empfindlichkeit der Haut. So lassen sich Pflegebedürfnisse gezielt erkennen – und Empfehlungen individuell anpassen.
Fazit: Haut ist keine Schublade – sondern ein System.
Standardpflege greift zu kurz. Ihre Haut verändert sich – und mit ihr die Ansprüche. Deshalb betrachten wir bei der Derma Care Neutraubling beides: den Hauttyp als Basis und den Hautzustand als Kompass.
So entsteht Pflege, die wirkt – weil sie versteht.
Sie möchten wissen, was Ihre Haut wirklich braucht?
Dann lassen Sie sich von uns professionell beraten – mit einem geschulten Blick, ehrlicher Einschätzung und einer Pflege, die zu Ihnen passt.
Weil Ihre Haut keine Pauschallösung verdient – sondern echte Aufmerksamkeit.